"Stark starten" in der Jugendhilfe

Der berufsbegleitender Einstiegskurs für neue Fachkräfte – praxisnah, begleitend und stärkend.

Mit Klarheit wachsen. Wirksam begleiten. Verantwortung leben.

Stark starten in der Jugendhilfe

Ein berufsbegleitender Einstiegskurs für neue Fachkräfte – praxisnah, begleitend und stärkend.

Mit Klarheit wachsen. Wirksam begleiten. Verantwortung leben.

Du begleitest andere – ich begleite dich

Systemische Starthilfe für deinen Berufseinstieg in der Jugendhilfe.

Der Einstieg in die stationäre Jugendhilfe ist sinnstiftend, aber auch anspruchsvoll. Neue Fachkräfte übernehmen früh Verantwortung, begegnen komplexen Lebensrealitäten und finden sich in eingespielten Teams wieder – oft bevor sich berufliche Sicherheit entwickeln konnte.

Im eng getakteten Alltag bleibt dabei häufig wenig Raum für das, was den Einstieg nachhaltig stärkt:

  • Klarheit über die eigene Rolle
  • Sicherheit im Umgang mit Nähe, Grenzen und Konflikten
  • Zeit zur Reflexion und Orientierung
  • Austausch mit anderen Berufseinsteiger:innen
  • die Chance, sich fachlich wie persönlich zu entwickeln, ohne gleich überfordert zu sein.

„Stark starten in der Jugendhilfe“ bietet genau dafür den passenden Rahmen: Ein berufsbegleitender Einstiegskurs, der die Einarbeitung ergänzt, geschützte Reflexionsräume schafft und neue Fachkräfte stärkt – in Haltung, Handeln und Resilienz.

Für mehr Klarheit, Sicherheit und Haltung im Berufsalltag – von Anfang an.

"Stark starten" in der Jugendhilfe

10 monatige systemische Einstiegsbegleitung ins Berufsleben für neue Fachkräfte in der (stationären) Jugendhilfe

Für Fachkräfte im 1. oder 2. Berufsjahr – neue Gruppen starten im April und Oktober.

Geplant – und offen für das, was im Berufsalltag bewegt.

Der Kurs folgt einem klaren inhaltlichen Rahmen: Jeder Monat widmet sich einem zentralen Thema aus der Praxis der stationären Jugendhilfe.

Gleichzeitig bleibt Raum für aktuelle Anliegen, Fallbeispiele und Fragen der Teilnehmenden. So kann es sein, dass sich die Reihenfolge der Themen im Kursverlauf verändert – alle Inhalte werden im Laufe der zehn Monate gemeinsam bearbeitet.

Teilnehmende verlassen das Programm mit mehr innerer Stabilität, beruflicher Sicherheit und einem klaren Gefühl dafür, wie sie wirken – und wachsen können.

Der Kurs bietet Raum für persönliche Reflexion, fachliche Orientierung und systemisches Handwerkszeug – in Verbindung mit dem Berufsalltag.

Aus dem Kurs nehmen Teilnehmende vielfältige Impulse mit – zum Beispiel:

  • mehr Klarheit über Rolle und Haltung
  • mehr Sicherheit im Umgang mit Nähe, Grenzen und Verantwortung
  • mehr Vertrauen: „Ich bin richtig hier – und ich kann das.“
  • Stolz auf das eigene berufliche Wachstum
  • Tools für Reflexion, Selbstführung und Abgrenzung
  • Nachhaltigkeit durch Selbstreflexion

„Stark starten in der Jugendhilfe“ schafft Impulse und Entwicklungsräume – was daraus entsteht, wächst im Zusammenspiel von Inhalt, Praxis und Person.

Umfang & Dauer

  • neue Gruppen starten im April und Oktober
  • Gruppengröße: 8–10 Teilnehmende
  • 10 Gruppentermine à 2 Stunden (monatlich)
  • 1 Einzelcoaching à 60 Minuten
  • inklusive Materialien, Raum, Getränke/Snacks
  • Begleitung durch DGSF-zertifizierte systemische Beraterin

679 € zzgl. USt

Für Privatzahlende ist eine Ratenzahlung möglich.

Optional zu buchbar:

Du möchtest dich selbst noch besser verstehen – im Umgang mit Jugendlichen, im Team oder in herausfordernden Situationen? Der LINC Personality Profiler (LPP) ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Persönlichkeitsprofil, das deine Charaktereigenschaften, Motive und Kompetenzen sichtbar macht.

Gerade am Anfang deiner beruflichen Laufbahn kann es hilfreich sein, deine Stärken, Bedürfnisse und Verhaltensmuster bewusst zu erkennen – als Grundlage für klare Entscheidungen, mehr Selbstsicherheit und eine reflektierte berufliche Haltung.

Du bekommst:
• Dein individuelles Profil als ausführlichen Bericht
• Eine 1:1-Auswertung und Reflexion mit mir
• Konkrete Anknüpfung an deinen Berufsalltag

Ein wertvoller Impuls, um dich persönlich und professionell weiterzuentwickeln – ganz in deinem Tempo.

Flexibel zubuchbar – mit Vorteilspreis:
Wenn du den LPP während der zehn Kursmonate buchst, erhältst du 20 % Ermäßigung auf den regulären Preis.

Manchmal braucht es einen geschützten Rahmen, um sich einem ganz persönlichen Thema oder einer konkreten Situation zu widmen. Im Einzelcoaching schauen wir gemeinsam gezielt hin, sortieren, was da ist, und entwickeln neue Handlungsmöglichkeiten, die zu dir passen.

Flexibel zubuchbar – mit Vorteilspreis:
Wenn du ein Einzelcoaching während der zehn Kursmonate buchst, erhältst du 20 % Ermäßigung auf den regulären Preis.

Die 10 Einheiten im Überblick

1. Orientierung & Ankommen - 09.10.25

Kennenlernen, Rahmung und Erwartungen. Standortanalyse: Wo stehe ich beruflich? Was bringe ich mit? Was brauche ich? Einführung in das systemische Denken. Vertrauensaufbau in der Gruppe.

2. Rolle & Identität - 13.11.25

Berufliche Rolle vs. persönliche Identität. Welche Aufgaben habe ich, welche Haltung vertrete ich? Reflexion der eigenen Rolle im Team, im System, gegenüber den Jugendlichen.

3. Beziehungsarbeit & Bindung - 11.12.25

Professionelle Nähe und gesunde Distanz. Wie baue ich tragfähige Beziehungen auf? Reflexion eigener Beziehungsmuster, Umgang mit Abbrüchen und Loyalitäten.

4. Selbstfürsorge & Grenzen - 15.01.26

Wie erkenne ich meine Grenzen? Selbstwahrnehmung, Stresssignale, Umgang mit emotionaler Belastung. Tools zur Selbstfürsorge im Berufsalltag. Systemische Strategien der Abgrenzung.

5. Verantwortung & Erwartungen - 12.02.26

Was wird von mir erwartet – durch Träger, Kolleg:innen, Jugendliche, mich selbst? Verantwortung bewusst gestalten und begrenzen.

6. Kollegialität & Konflikte - 12.03.26

Kommunikation im Team. Rollen, Reibung, Dynamiken. Umgang mit Konflikten.

7. Ressourcen & Wirkung - 16.04.26

Was wirkt in meiner Arbeit? Entdecken und stärken persönlicher Ressourcen. Positive Rückmeldung, biografische Ressourcen, systemische Ressourcenarbeit.

8. Fallarbeit & Muster - 07.05.26

Eigene Fälle einbringen und gemeinsam systemisch beleuchten. Wiederkehrende Themen erkennen. Arbeit mit Hypothesen, inneren Anteilen und Perspektivwechseln.

9. Integration & Transfer - 11.06.26

Was habe ich gelernt, wie kann ich es langfristig sichern? Rückblick auf den bisherigen Weg. Transfer in den Arbeitsalltag, Umgang mit Rückschlägen, Selbstreflexionsstrategien.

10. Abschluss & Würdigung - 09.07.26

Gemeinsamer Rückblick, Abschlussritual, gegenseitige Würdigung. Stärkung der beruflichen Identität. Ausblick und individuelle Zukunftsperspektiven.

Warum auch Träger profitieren

„Stark starten“ entlastet Einrichtungen spürbar und langfristig.

„Stark starten“ entlastet Einrichtungen, indem es neue Fachkräfte professionell begleitet – ergänzend zur internen Einarbeitung. Die Teilnehmenden gewinnen schneller Sicherheit in ihrer Rolle, reflektieren ihr Handeln systemisch und entwickeln mehr Klarheit im Umgang mit Nähe, Verantwortung und Teamdynamiken.

Das stärkt nicht nur die einzelne Fachkraft, sondern auch das Teamgefüge – und trägt dazu bei, dass neue Mitarbeitende sich gesehen, unterstützt und langfristig gebunden fühlen.

Das Ergebnis:

  • weniger Unsicherheit, mehr Selbstwirksamkeit im Team
  • gestärkte Fachkräfte = weniger Fluktuation
  • Zeit zur Reflexion und Orientierung
  • neue Mitarbeitende fühlen sich gesehen, unterstützt und langfristig gebunden

Ein Gewinn für Fachkraft, Team – und Träger.

Aus der Praxis. Für die Praxis.

Ich bin Birgit Stieghan, Sozialpädagogin (FH) mit über 17 Jahren Erfahrung in der stationären Jugendhilfe – nicht vom Schreibtisch aus, sondern mitten im Gruppendienst. Ich weiß, was es heißt, Verantwortung zu tragen, wenn noch nicht alles sicher ist.

Heute begleite ich als DGSF-zertifizierte systemische Beraterin Fachkräfte, Teams und Organisationen – klar, haltend, reflektierend, und immer auf Augenhöhe.

Warum ich dieses Programm ins Leben gerufen habe?

Weil ich weiß, wie fordernd der Einstieg in die stationäre Jugendhilfe ist.

Und weil ich glaube, dass Fachkräfte noch bessere Arbeit leisten, wenn sie sich selbst verstehen, sich sicher fühlen und in ihrer Rolle wachsen dürfen.

Ich bringe dafür nicht nur systemische Methoden mit – sondern auch die Erfahrung, wie es sich wirklich anfühlt, Tag für Tag mit jungen Menschen in teils schwierigen Lebenslagen zu arbeiten.

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Für Fachkräfte im ersten und zweiten Jahr nach ihrer Ausbildung oder dem Studium, die in der stationären Jugendhilfe arbeiten. Du brauchst keine systemische Vorerfahrung – nur die Bereitschaft, dich und dein Handeln zu reflektieren und weiterzuentwickeln.

„Stark starten in der Jugendhilfe“ begleitet dich über 10 Monate mit monatlichen Gruppentreffen (2 Stunden) in Braunschweig sowie einem Einzelcoaching. Du bist Teil einer festen Kleingruppe (max. 10 Personen).

679 € netto (zzgl. USt) – inklusive einem Einzelcoaching, Materialien, Raum und Verpflegung. Für Privatzahlende ist eine Ratenzahlung möglich.

Zusatzleistungen wie der LPP* oder vergünstigte Einzelcoachings können optional dazugebucht werden.

* Der LINC Personality Profiler (LPP) ist ein wissenschaftlich fundiertes Online-Persönlichkeitsprofil, das individuelle Stärken, Motive und Kompetenzen sichtbar macht – eine wertvolle Grundlage für persönliche Entwicklung und professionelle Klarheit.

Gut erreichbar in Braunschweig. Der genaue Ort wird dir rechtzeitig mitgeteilt.

Ja – viele Einrichtungen unterstützen die Teilnahme oder übernehmen die Kosten ganz.